Zamani scanned 3D model of bas relief.
Courtesy of Zamani Project

Spotlights

7. November 2020

Zamani: Sri Lankas kulturelles Erbe bewahren

Cultural heritage

Laser scanning

Photogrammetry

Sri Lanka

Zamani

Die UNESCO-Weltkulturerbestätte "Polonnaruwa" in Sri Lanka besteht aus Ruinen einer uralten Gartenstadt, die von Parakramabahu I. im 12. Jahrhundert angelegt wurde. Nach der Zerstörung von Anuradhapura im Jahr 993 war diese die zweite Hauptstadt von Sri Lanka. Heute befinden sich in der Ausgrabungsstätte mehrere buddhistische Tempelanlagen, Kloster, Statuen, Stupas und Vatadages.
Das fünfköpfige Team des Zamani-Projekts dokumentierte die Stätte sowie den Vatadage im nahe gelegenen Medirigiriya im Jahr 2019 während eines achttägigen Aufenthalts. Die Dokumentationsarbeiten umfassten die Erstellung von Mesh- und texturierten 3D-Modellen der 16 Gebäudeüberreste. Die Daten dafür stammten aus Laserscans und Fotos. Für die Grundrisse, Abschnitte und Höhendaten kamen 3D-Scans zum Einsatz. Gemäß den Dokumentationsrichtlinien des Zamani-Teams wurden von beiden Stätten Orthofotos und Panoramaaufnahmen gemacht.
Thuparama Gedige (Polonnaruwa) Oblique View (North East, Textured).
Courtesy of Zamani Project
Vatadage (Medirigirya) Oblique View (East).
Courtesy of Zamani Project
Zamani Atadage, top view.
Courtesy of Zamani Project
Ziel des Projekts war die Erstellung einer digitalen Kopie dieser bedeutenden Kulturstätten. Als positive Nebeneffekte davon können bessere Daten für eine optimale Pflege der Stätten, für zukünftige Restaurierungsarbeiten und zur Erhaltung sowie für den Tourismus bereitgestellt werden.

Die Photogrammetrie hat wie auch schon Laserscans viele Vorzüge im Vergleich zu manuellen Erfassungsmethoden. Sie geschieht kontaktlos und unterstützt somit den Erhalt der Stätten. Photogrammetrie erstellt eine dauerhafte Repräsentation für zukünftige Generationen. Die Bedeutung des Verfahrens für den Erhalt des kulturellen Erbes ist unbestreitbar.
Screenshot of site in RealityScan.
Courtesy of Zamani Project
Das Team machte umfangreiche Drohnen- und terrestrische Fotoaufnahmen und kombinierte diese mit Laserscans, um hochaufgelöste, texturierte Mesh-Modelle zu erstellen. Die Resultate weisen sowohl bei der Geometrie als auch der Farbwiedergabe einen hohen Detailgrad auf, wodurch sie für präzise Messungen herangezogen werden können, ohne die Stätte selbst besuchen zu müssen.

RealityScan war eine große Hilfe für ihre Pipeline. Damit konnte das Team Fotografie mit Laserscans kombinieren und hatte dadurch eine enorme Datenmenge für seine Arbeit zur Hand. Das alles stellte eine signifikante Verbesserung ihrer Arbeits-Pipeline dar.
Zamani 3D model reconstruction of doorway.
Courtesy of Zamani Project
Zamani scanned 3D model of bas relief.
Courtesy of Zamani Project
Unter anderem verwendete Ausrüstung in Sri Lanka:
  • Zwei terrestrische Laserscanner: Z&F Imager 5010x und 5016
  • Tragbarer Laserscanner: Leica BLK360
  • Globales Navigationssatellitensystem (GNSS): Trimble GNSS R8 RTK (Real Time Kinematic) GPS, was zentimetergenaue Präzision in Echtzeit ermöglicht.
  • DSLR-Kamera: Nikon D7200
  • Unbemanntes Kleinfluggerät: DJI Phantom 4 Pro
Die Arbeit an einem Kulturdenkmal hat das Team für die kulturellen und religiösen Besonderheiten solcher kulturellen Stätten sensibilisiert. Der respektvolle Umgang mit Werten und Regeln anderer Kulturen macht bestimmte Arbeiten zu einer Herausforderung.

Beispielsweise ist in Myanmar in religiösen Anlagen bestimmtes Schuhwerk verboten, sodass das Team bei 30–40 °C barfuß auf glühend heißen Backsteinoberflächen gehen musste. Das Team war dennoch der Überzeugung, dass jegliche Unannehmlichkeiten mehr als aufgewogen wurde von der faszinierenden Atmosphäre der historischen religiösen Umgebungen und dem Privileg, die dortigen architektonischen Details erforschen und erleben zu dürfen.

Weitere 3D-Modelle aus Sri Lanka findest du auf Sketchfab.

Über das Zamani-Projekt

Die Zamani-Forschungsgruppe nutzt hochmoderne Technologie zur Erfassung räumlicher Daten von Kulturerbestätten. Mit den Daten werden dann dauerhafte digitale Repräsentationen bedeutender Monumente für Restaurierungs- und Erhaltungszwecke erstellt. Sie dienen auch als Aufzeichnung für zukünftige Generationen und sollen die Weiterentwicklung räumlicher Dokumentationsverfahren und -standards fördern. Die Gruppe möchte mit ihrer Arbeit Materialien für Bildung, Forschung und die Stättenverwaltung bereitstellen und das internationale Bewusstsein für kulturelles Erbe vergrößern. Bis dato hat das Team über 250 Denkmäler an 65 Orten in Afrika, dem Nahen Osten und Asien dokumentiert. Zamani arbeitet als gemeinnützige Organisation.
 

RealityScan herunterladen

RealityScan kann von Studierenden, Lehrkräften sowie Einzelpersonen und Unternehmen mit einem jährlichen Bruttoumsatz von weniger als 1 Million US-Dollar kostenlos verwendet werden.

Überschreitest du die Schwelle von 1 Mio. $? Dann besuche unsere Lizenzierungsseite, um mehr über deine Kaufoptionen zu erfahren.

Den Launcher herunterladen

Bevor du RealityScan installieren und ausführen kannst, musst du den Epic Games Launcher herunterladen und installieren. 

Epic Games Launcher installieren

Öffne den Launcher nach dem Herunterladen und melde dich bei deinem Epic-Games-Konto an oder erstelle ein neues Konto.

Es treten Probleme auf? Erhalte Support oder starte den Download deines Epic Games Launchers wie in Schritt 1 beschrieben neu.

RealityScan installieren

Sobald du eingeloggt bist, navigiere zum Tab "RealityScan" unter "Unreal Engine" und klicke auf die Schaltfläche "Installieren", um die neueste Version herunterzuladen.

Suchst du nach RealityScan Mobile?

Nimm dein Mobilgerät und scanne drauflos!

Mehr erfahren