Geboren als Herzogin Elisabeth von Bayern wurde Sissi, wie man sie später nannte, im Jahr 1854 Kaiserin von Österreich, nachdem sie Kaiser Franz Josef heiratete. 1867 wurde sie durch ihre Hilfe bei der Gründung der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie auch Königin Ungarns.
Als am längsten regierende Kaiserin Österreichs galt Sissi als eine der schönsten Frauen der Welt und war für ihren rebellischen, freigeistigen Charakter bekannt. Und mehr als 100 Jahre später ist sie aufgrund ihrer vielen Leistungen und Erfolge, die für eine Frau im späten 19. Jahrhundert äußerst ungewöhnlich waren, immer noch besonders faszinierend.
Geschichte einfangen
Seit seinen Anfängen als bloße Idee war die Motivation des Projektes die Erschaffung eines interaktiven Erlebnisses mit Bildungsauftrag (auch "Edutainment" genannt), das Einsichten in bestimmte Zeiten des Lebens der Kaiserin gewährt.
Das offizielle Pilotprojekt entstand durch die Zusammenarbeit zwischen dem Schloss Schönbrunn, das Eigentümer der Sammlung ist und die Ausstellung gestaltet, dem in Deutschland ansässigen Spezialisten für Lizenzierung Culture XR und Artzenal, dessen Team die digitale Lösung unter Verwendung verschiedener neuer Technologien entwickelte und durchführte.
Um die Sammlung zu digitalisieren und die kaiserlichen Gemächer nachzubilden, benötigte das Team qualitativ hochwertige Fotogrammetrie-Werkzeuge und die Fähigkeit, lebensechte 3D-Umgebungen in perfektem Detailgrad nachzubilden, die man in Echtzeit erleben kann.
RealityScan ist eine hochmoderne Fotogrammetrie-Lösung, die automatisch 3D-Meshs inklusive hochdetaillierter Texturen erschafft, die auf Fotografien, LiDAR-Scans oder einer Kombination von beidem basieren. Artzenal setzte RealityScan bereits seit mehreren Jahren vor dem Kaiserin-Sissi-Projekt ein und produzierte qualitativ hochwertige AAA-Inhalte für Videospiel- und Filmproduktionen. Daher wusste das Team, dass die Software die detailreiche Präzision liefern würde, die für ein großes Kulturerbeprojekt nötig war.
"Der Prozess der Fotogrammetrie besteht daraus, das gesamte Objekt und dessen Umgebung so abzulichten, dass jeder Quadratzentimeter abgedeckt ist. Dabei achten wir besonders auf alle Einzelheiten und bestimmte Materialien (die zusätzliche Bilder erfordern), um möglichst realistische und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen", sagt Milan. "In der Scan-Phase müssen bestimmte Schritte befolgt werden. Wir beginnen damit, zu Referenzzwecken den Maßstab zu fotografieren, dann den Farbprüfer, und dann kommen wir zum Scan selbst."
Extrem realistische Umgebungen erschaffen
Nachdem RealityScan aus diesen Daten automatisch 3D-Meshs generiert hatte, konnten diese in die Unreal Engine übertragen werden, um die Gemächer aus Kaiserin Sissis Schlössern digital so nachzustellen, wie diese zu ihren Lebzeiten ausgesehen hatten. "Die Unreal Engine bietet unvergleichliche Ressourcen für realistische Darstellungen und ermöglicht es uns, unsere digitalisierten Inhalte zum Leben zu erwecken", sagt Milan. "Sie stellt sicher, dass die Assets so authentisch sind wie in ihrer natürlichen Umgebung.
Man kann quasi das Schloss Schönbrunn in dem Zustand erleben, wie es schon Kaiserin Sissi im 19. Jahrhundert erlebt hat. Die Positionen der Möbel, die Umgebung, die Gebäudestruktur, man kann sogar ihre persönlichen Gegenstände betrachten – die Ergebnisse sind wirklich atemberaubend."