The villa from the KOBOLD VR experience.
Courtesy of AnotherWorld VR

Spotlights

7. Januar 2021

KOBOLD: ein Horror-VR-Erlebnis

AnotherWorld VR

KOBOLD

Media

Photogrammetry

VR

KOBOLD von AnotherWorld VR ist eine neue Art Horror-Erlebnis, das die Grenze zwischen Kino und VR-Gaming verwischt. Schlüpfe in die Rolle eines urbanen Erkunders, der das rätselhafte Verschwinden eines Jungen untersucht, und nimm deine Taschenlampe in die Hand, um die Geheimnisse einer verlassenen Villa mitten in einem dunklen Wald in Deutschland zu entdecken.
Dank der extrem realistischen Grafik, die durch Photogrammetrie umgesetzt wurde, freier Bewegung und intuitiver Interaktionen ist KOBOLD ein einzigartiges VR-Erlebnis im Raum-Maßstab, das ebenso fesselnd wie gruselig ist.

KOBOLD ist ein transmediales Erlebnis und wird von einem Kurzfilm begleitet, der vor dem Starten des VR-Erlebnisses angeschaut werden kann. Der Kurzfilm dient als Einführung in die Welt und Charaktere und erzählt die Hintergrundgeschichte des verschwundenen Jungen und seiner Familie.

Direktor Max Sacker von AnotherWorld VR erklärt es so: "KOBOLD soll die Grenzen dessen verschieben, was in VR möglich ist. Für die Welt haben wir echte Orte gescannt und die Charaktere wurden mithilfe von Photogrammetrie und MoCap erschaffen. Wir haben großen Wert auf atmosphärisches Design und eine fesselnde, experimentelle Erzählung gelegt, wobei Letztere von heidnischer Mythologie und den klaustrophobischen Umgebungen der DDR der 1970er Jahre inspiriert wurde."
Still from film KOBOLD.
Courtesy of AnotherWorld VR
Der Spieler setzt das VR-Headset auf und betritt die Geschichte, bricht in die verlassene Villa ein, sammelt Hinweise, löst ein Geheimnis und betritt eine düstere, mythische Unterwelt, die von europäischer Folklore und heidnischer Mythologie inspiriert wurde.

Um den Wechsel von Film zu VR so immersiv wie möglich zu machen, wurde die gesamte Villa (bei der es sich um einen echten Ort in Brandenburg handelt) und ihre Umgebung sorgfältig mit Photogrammetrie gescannt. Schauspieler wurden ebenfalls 3D-gescannt und mittels Motion-Capture und fortschrittlicher Gesichtserfassungstechnologie in VR zum Leben erweckt.
The villa from the KOBOLD VR experience.
Courtesy of AnotherWorld VR
Die AAA-Grafik, das Charakter- und Level-Design, fesselndes Gameplay und intuitive Interaktivität wurden von Grund auf für Oculus Rift und HTC Vive entwickelt.
 

Technischer Ansatz


Der technische Ansatz hinter KOBOLD nutzte drei wichtige technologische Fortschritte, die es unabhängigen VR-Produktionsstudios und Inhaltserstellern ermöglichten, die Art von kinematografischem Realismus zu erreichen, der für immersive und atemberaubende VR-Erlebnisse erforderlich ist:
 

Photogrammetrie


Die Umgebungen und Charaktere in KOBOLD wurden mit einem Prozess namens Photogrammetrie in 3D-Modelle digitalisiert, bei dem Umgebungen, Objekte und Schauspieler aus der echten Welt aus vielen verschiedenen Winkeln sorgfältig fotografiert werden. Die Fotos werden dann in eine spezielle Photogrammetrie-Software importiert, die sie in ultrarealistische, texturierte und extrem detaillierte 3D-Modelle umwandelt und so die Grundlage für Umgebungs-Design und Charakter-Animation liefert.

Das Team verwendete RealityScan wegen der unerreichten Geschwindigkeit und qualitativ hochwertigen Ergebnisse des Programms – und weil es in der Lage ist, große Mengen von Fotos zu verarbeiten und sie schnell in 3D-Assets umzuwandeln, die in die virtuelle Realität integriert werden können.
Courtesy of AnotherWorld VR

Motion-Capture


Dank Motion-Capture-Technologie werden Bewegungen und Kinetik eines Schauspielers digital erfasst und auf einen 3D-Charakter oder ein digitales Double übertragen. Bis vor Kurzem war Motion-Capture hauptsächlich Forschungsinstituten, großen VFX-Unternehmen oder Hollywood-Studios vorbehalten, die die dafür nötige Ausrüstung und den Studioplatz bezahlen konnten, um die Technologie zu nutzen.

Der Perception Neuron von NOITOM Ltd. ist ein bahnbrechender Motion-Capture-Anzug, der nicht auf spezialisierte Kameras angewiesen ist, um Bewegungen zu verfolgen, sondern Sensoren von der Größe eines Cent-Stücks verwendet, die ganz einfach an Kopf, Armen, Torso, Beinen, Füßen und den einzelnen Fingern des Schauspielers angebracht werden können und Datensignale per WLAN an einen Laptop senden.

Der Perception Neuron ist auch für unabhängige Entwickler erschwinglich und kann an jedem abgelegenen Ort verwendet werden, wo ein WLAN-Netzwerk eingerichtet werden kann. Beim Aufnehmen der Bewegungen von Kreaturen und Charakteren für KOBOLD gingen die Schauspieler oft in den Wald, damit sie auf Steine und Bäume sowie über natürliche Umgebungen klettern konnten, um den Realismus ihrer Bewegungen zu erhöhen.
 

Gesichtsanimation


Das Lesen von Gesichtern ist eine wesentliche Fähigkeit, die wir Menschen von dem Moment an lernen, in dem wir geboren werden, und die wir in unserem täglichen Leben stets weiterentwickeln. Das kleinste Zucken, Grinsen und die kleinste Falte können eine ganze Geschichte erzählen. In der virtuellen Realität – und auch im echten Leben – zählt jedes Detail, und der Realismus der Gesichtsanimationen ist entscheidend, um die Immersion des Spielerlebnisses aufrechtzuerhalten.

In ihren fortlaufenden Bemühungen, Gesichtsanimationen zu perfektionieren, hat das Team hinter KOBOLD damit begonnen, fortschrittliche, markerlose Gesichtserfassungstechnologie zu verwenden, die Gesichtserfassungslösungen von Faceware verwendet, mit der Mimik echter Schauspieler und Charaktere mit einer Videokamera gefilmt und mit hoher Wiedergabetreue auf digitale Doubles übertragen werden können.
 

Auszeichnungen und Nominierungen


KOBOLD hat diverse Nominierungen und Auszeichnungen erhalten:
  • 75. Internationale Filmfestspiele von Venedig 2018 
    Nominiert: Venice Award für bestes Spielerlebnis in der virtuellen Realität (Für interaktive Inhalte)
  • Raindance International Film Festival 2018
    Nominiert: Bestes interaktives narratives Erlebnis


Early Prototype Awards (private Auswahl durch Jury)

  • VRCORE 2017: Gold für das beste immersive Erlebnis
  • VR AWARDS LONDON 2017: Nominiert für bestes interaktives Medienerzeugnis/Film

Über AnotherWorld VR

AnotherWorld VR ist ein Produktionsstudio für VR-Inhalte aus Berlin, das Erfahrung in der Filmproduktion hat und fotorealistische, aufregende VR-Erlebnisse erstellt und Wert auf Geschichtenerzählen, kinematografische Ästhetik und immersive Gaming-Interaktivität legt.

Artikel zur Verfügung gestellt von Max Sacker, Director bei AnotherWorld VR.

RealityScan herunterladen

RealityScan kann von Studierenden, Lehrkräften sowie Einzelpersonen und Unternehmen mit einem jährlichen Bruttoumsatz von weniger als 1 Million US-Dollar kostenlos verwendet werden.

Überschreitest du die Schwelle von 1 Mio. $? Dann besuche unsere Lizenzierungsseite, um mehr über deine Kaufoptionen zu erfahren.

Den Launcher herunterladen

Bevor du RealityScan installieren und ausführen kannst, musst du den Epic Games Launcher herunterladen und installieren. 

Epic Games Launcher installieren

Öffne den Launcher nach dem Herunterladen und melde dich bei deinem Epic-Games-Konto an oder erstelle ein neues Konto.

Es treten Probleme auf? Erhalte Support oder starte den Download deines Epic Games Launchers wie in Schritt 1 beschrieben neu.

RealityScan installieren

Sobald du eingeloggt bist, navigiere zum Tab "RealityScan" unter "Unreal Engine" und klicke auf die Schaltfläche "Installieren", um die neueste Version herunterzuladen.

Suchst du nach RealityScan Mobile?

Nimm dein Mobilgerät und scanne drauflos!

Mehr erfahren