Camera rig at Halwyll Museum.

Spotlights

5. November 2020

3D-Museumsrundgang durch das Hallwyl-Anwesen begeistert Fans auf der ganzen Welt

Cultural heritage

Hallwyl House

Photogrammetry

VR

Erik Lernestål arbeitet als Fotograf für die Nationalhistorischen Museen in Stockholm, einer Regierungsbehörde, die dem schwedischen Kulturministerium untersteht. In der Behörde sind sechs Museen organisiert und sie beschäftigt die größte Anzahl an Archäologen im Land.

Die sechs Museen sind das Museum Hallwyl, das Museum für schwedische Geschichte, die Rüstkammer des königlichen Schlosses, das Schloss Skokloster, das Tumba-Papiermühle-Museum und das Königliche Münzkabinett.

Ihr Ziel ist es, das Wissen über und Interesse an der Geschichte Schwedens zu verbreiten und das kulturelle Erbe des Landes zu bewahren und zu fördern. Die Behörde glaubt fest an das Prinzip der Offenheit und des Austauschs. Darum sind ihre digitalen Ressourcen (die Sammlungsdatenbank, hochaufgelöste 2D-Bilder, 3D-Modelle usw.) für alle Menschen frei verfügbar unter Open-Source-Lizenzen.

"Die meisten Menschen auf der Welt werden nie persönlich eines unserer Museen besuchen", sagt Erik. "Doch mit digitalen Technologien, etwa der Photogrammetrie, können wir fantastische neue Wege eröffnen, um das Interesse an unserer Geschichte einem breiteren Publikum in Schweden und auf der ganzen Welt zugänglich zu machen."

"Darüber hinaus erfüllt die Technologie keinen Eigennutz für uns. Sie gibt uns lediglich verschiedene Mittel zur Wissensvermittlung an die Hand. Photogrammetrie ist so ein Mittel. Damit kann man atemberaubende 3D-Modelle eines Objekts erstellen, aber wenn man sie ohne entsprechenden Kontext einsetzt, bekommt man nicht viel mehr als ein cooles Objekt auf dem Bildschirm zu sehen." 

Die Nationalhistorischen Museen verknüpfen diese 3D-Modelle aber mit detaillierten Informationen zum Ursprung des Objekts, seiner Geschichte und weiteren Besonderheiten. So entsteht ein digitales Asset, mit dem man Geschichten erzählen und Wissen vermitteln kann.
3D model of Hallwyl House.
Das Hallwyl-Anwesen in Stockholm wurde vom reichen Ehepaar Walter und Wilhelmina von Hallwyl als Winterresidenz errichtet und im Jahr 1898 fertiggestellt. Diese palastartige Residenz ist heute eines der exzentrischsten und fesselndsten Museen der Stadt.

Die Originaleinrichtung der Räume von Wilhelmina von Hallwyl wurde erhalten und sie ist ein einzigartiges Zeugnis des Lebensstils und des Dekors der spätviktorianischen Zeit in Schweden. Für Menschen, die nicht in der Lage sind, die vielen Treppen des Hauses zu bewältigen, ist das Museum jedoch sehr unzugänglich. Da das Anwesen als Zeitzeugnis des späten 19. Jahrhunderts erhalten bleiben soll, wurden keine modernen Aufzüge installiert.

Daher wurde im Jahr 2017 ein Projekt für mehr Barrierefreiheit ins Leben gerufen, das zum Ziel hat, die Einschränkungen des Museums "digital zu überwinden". Mittel der Wahl dazu war die Photogrammetrie.

Ein Probescan der Bildergalerie im Obergeschoss stieß auf unglaublich positive Rückmeldungen. Daraufhin wurden auch die Prunkzimmer im ersten Geschoss gescannt. Das sind insgesamt zehn Räume. Die entstandenen Modelle wurden komplett mit RealityCapture erstellt und auf Sketchfab veröffentlicht. Dort können sich Interessierte die zusätzlichen Anmerkungen durchlesen und Audioführungen anhören, um mehr über die Geschichte des Anwesens und der Menschen zu erfahren, die einst darin lebten und arbeiteten. Die Modelle können auch kostenlos heruntergeladen und unter Open-Source-Lizenzen (CC-BY) verwendet werden.

Auf Sketchfab kannst du einen 3D-Rundgang durch den Great Drawing Room (das Große Zeichenzimmer) des Hallwyl-Anwesens erleben.

Erik nutzte für seine Aufnahmen Kameras des Typs Panasonic GX8 mit 25-mm-Linsen, um zwischen 1.300 und 2.500 Fotos pro Raum zu machen. Unten kannst du einen Teil des Aufnahmeprozesses und die daraus resultierende Kameraausrichtung in RealityCapture erleben. Der Aufnahmeprozess wurde in drei verschiedenen Höhen in jedem Raum durchgeführt.
 
Camera rig at Halwyll Museum.
Die Scans bekamen sehr viel Aufmerksamkeit. Die Arbeit wurde mehrfach von Sketchfab selbst hervorgehoben. Bis heute wurden die Modelle mehr als 150.000 Mal angesehen und über 16.000 Mal heruntergeladen. Die Tour selbst hat einige begeisterte Besucher dazu veranlasst, eigene Fan-Videos auf YouTube zu veröffentlichen. 

Das jüngste 3D-Projekt der Behörde betrifft die Rüstkammer des königlichen Schlosses in Stockholm und die kürzlich neu eröffnete und von Grund auf neu gestaltete dauerhafte Ausstellung. Hier erwartet dich ein riesiger 4K-Touchscreen, auf dem du mit acht hochaufgelösten 3D-Modellen ausgewählter Rüstungsteile der Sammlung interagieren kannst.

Du kannst das 3D-Modell einer Paraderüstung von König Erik XIV. von Schweden auf Sketchfab bis ins kleinste Detail erforschen.

RealityScan herunterladen

RealityScan kann von Studierenden, Lehrkräften sowie Einzelpersonen und Unternehmen mit einem jährlichen Bruttoumsatz von weniger als 1 Million US-Dollar kostenlos verwendet werden.

Überschreitest du die Schwelle von 1 Mio. $? Dann besuche unsere Lizenzierungsseite, um mehr über deine Kaufoptionen zu erfahren.

Den Launcher herunterladen

Bevor du RealityScan installieren und ausführen kannst, musst du den Epic Games Launcher herunterladen und installieren. 

Epic Games Launcher installieren

Öffne den Launcher nach dem Herunterladen und melde dich bei deinem Epic-Games-Konto an oder erstelle ein neues Konto.

Es treten Probleme auf? Erhalte Support oder starte den Download deines Epic Games Launchers wie in Schritt 1 beschrieben neu.

RealityScan installieren

Sobald du eingeloggt bist, navigiere zum Tab "RealityScan" unter "Unreal Engine" und klicke auf die Schaltfläche "Installieren", um die neueste Version herunterzuladen.

Suchst du nach RealityScan Mobile?

Nimm dein Mobilgerät und scanne drauflos!

Mehr erfahren